Efficiency in the Health Care Sector: Performance measurement and improvement of highly interdependent processes for Operating Rooms (OR)

Projektbeschreibung

Das Projekt konzentriert sich mit dem Operationssaal-Bereich auf den größten Erlösbringer, aber auch Kostenverursacher im Krankenhaus. In der Literatur und der Praxis gibt es einen Trend, wo­nach in immer stärkerem Ausmaß versucht wird, im Kontext der industriellen Sachgüter­produk­tion er­folg­reich eingesetzte Management-Werkzeuge auf den Krankenhausbereich zu über­tragen. Auf­grund der Besonderheiten des OP-Bereichs und seiner Unterschiede zur Sachgüter­produktion gilt es, bestehen­de Werkzeuge anzupassen. Im Rahmen des Projekts wurden dazu drei Schwerpunkte identifiziert, die in jeweils einem eigenen Modul bearbeitet werden.


Beteiligte Fachgebiete

·         Prof. Dr. Katja Schimmelpfeng, Fg. Beschaffung und Produktion (580B)

·         Prof. Dr. Christian Ernst, Fg. Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen (530B)

·         Prof. Dr. Robert Jung, Fg. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik (520K)

·         Prof. Dr. Jörg Schiller, Fg. Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme (530C) 

 

Im Projekt waren folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig:

·         M.Sc. Christopher Haager, Fg. Beschaffung und Produktion (580B)

·         M.Sc. Alexander Schmidt, Fg. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik (520K)

·         M.Sc. Katharina Seck, Fg. Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme (530C)

·         M.Sc. Tanja WollensakFg. Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen (530B)

·         M.Sc. Ivan Zulj, Fg. Beschaffung und Produktion (580B)

Teilprojekt Module “Success Factors” (C. Ernst, R. Jung, T. Wollensak, M. Richter, S. Glaser, A. Schmidt, K. Seck):

Hohe Ausgaben für qualifiziertes Personal sowie moderne Medizintechnik führen dazu, dass der Be­trieb von Operationssälen den größten Kostenfaktor innerhalb eines Krankenhauses darstellt. In OECD-Ländern werden die durchschnittlichen Kosten pro OP-Minute mit 15 bis 20 US-Dollar ge­schätzt. Kombiniert mit dem zunehmenden Kostendruck im Gesundheitssektor, welcher insbe­son­dere nach der Einführung des DRG Fallpauschalensystems zugenommen hat, führt dies dazu, dass Krankenhäuser einen großen Anreiz haben, Prozesse im OP möglichst effizient zu gestalten. Hier­für ist insbesondere die Identifikation geeigneter Performance-Indikatoren notwendig, an­hand derer die Effizienz solcher Prozesse überhaupt erst messbar gemacht werden kann. Die wissen­schaftliche Literatur im Bereich Health Care Management stellt insbesondere auf den pünktlichen morgendlichen Beginn sowie die Dauer von Wechselzeiten zwischen zwei Eingriffen als aussagekräftige Indikatoren für Prozesseffizienz ab. Im Rahmen dieses Teilprojekts wird untersucht, welche Faktoren einen Einfluss auf diese beiden Indikatoren haben. Basie­rend auf den Daten eines Praxispartners wird analysiert, inwiefern infrastrukturelle Gegeben­heiten (u.a. Existenz einen Anästhesie-Einleitungsraum), organisatorische Strukturen und Patien­ten­charakteristika einen Einfluss auf die Pünktlichkeit des morgendlichen Beginns bzw. die Wechsel­zeiten haben. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Kliniken dabei unterstützen, geeig­nete Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz abzuleiten.

Working Paper:

  • Wollensak, T./Richter, M./Seck, K.: Random and organizational factors in a hospital high cost area

  • Wollensak, T./Richter, M./Seck, K.: Turnover times as key performance indicator in the OR

Teilprojekt Module “Designing self-sustaining processes” (C. Ernst, J. Schiller, T. Wollensak, M. Richter, K. Seck)

Aufbauend auf den in Teilprojekt 1 identifizierten Faktoren, die negative Auswirkungen auf die Effizienz im OP haben können, soll im Rahmen dieses Teilprojekts der Fokus auf motiva­tions­bezogene Aspekte der beteiligten Akteure gelegt werden. Dieses Teilprojekt hat die Entwicklung dezentraler Anreizmechanismen zur Steigerung der Prozesseffizienz im OP zum Ziel. Hierzu istzu­nächst die Identifizierung des zugrundeliegenden ökonomischen Problems not­wen­dig, was durch eine grundlegende Analyse der unterschiedlichen Verantwortlichkeiten, Befug­nisse und Ein­fluss­möglichkeiten der einzelnen Akteure im OP erreicht wird. Darauf aufbauend folgt eine ökonomische Einordnung des identifizierten Problems und anhand theo­retischer Er­kennt­nisse werden mögliche Ansätze für die Implementierung eines Anreiz­systems herausgearbeitet. In einem nächsten Schritt soll die Akzeptanz der entwickelten Ansätze unter Praktikern untersuchen wer­den. Hierzu soll eine Befragung von Klinikpersonal durchgeführt werden und abschließend eine Auswertung und Einordnung der Befragungs­ergebnisse vorge­nommen werden. Ziel ist die Ableitung von Implikationen für die praktikable Ausgestaltung eines wirksamen Anreiz­mecha­nismus.

Working Paper:

    • Seck, K./Wollensak, T./Richter, M.: Incentives in the operating room

     

    Teilprojekt Module “Enhanced planning models for OR managers” (R. Jung, K. Schimmelpfeng, S. Glaser, C. Haager, A. Kressner, A. Schmidt, I. Zulj)

    Unter Verwendung der Ergebnisse aus den Datenanalysen der beiden anderen Teilprojekte sowie einer ausführlichen Literaturanalyse zu bereits bestehenden Ansätzen sollen in diesem Teilprojekt erweiterte mathematische Planungsmodelle des Operations Research erstellt sowie Lösungsver­fahren entwickelt werden. Ein Themenschwerpunkt liegt auf dem Nachfragemanagement (strate­gisch im Sinne der Case-Mix-Pla­nung, taktisch durch Prognosemodelle für Patientenankünfte z.B. in der Notaufnahme eines Kranken­hauses). Ein weiteres Themenfeld behandelt taktische Plan­ungs­probleme: Einerseits werden zyklische Hauptoperationssaalpläne (engl.: Master Surgery Schedules) mit Hilfe mathematischer Entschei­dungs­modelle entwickelt, wobei explizit unsichere Operationsdauern der Operationstypen einbe­zogen werden. Andererseits wird die dabei rele­van­te Personalplanung in die taktischen Planungs­mo­delle betrachtet. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Planung der Ausbildungszeiten der Assistenzärzte.

    Working Paper:

    • Buchholz, O./Glaser, S./Jung, R./Schimmelpfeng, K.: Forecasting Emergency Departments Visits Using Count Data Models

    • Szczesny, A./Ernst, C.: The Role of Performance Reporting System Characteristics for the Coordination of High-Cost Areas in Hospitals, European Accounting Review, Vol. 25/No. 4, 2016, pp. 635-660

    • Kressner, A. /Schimmelpfeng, K.: Clustering Surgical Procedures for Master Surgical Scheduling, Hohenheim Discussion Papers in Business, Economics and Social Sciences 28/2017

     

    • Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. B. Almada-Lobo (University of Porto, Portugal) zum Thema „Si­mu­la­­tion-Optimization for Surgery Scheduling under Uncertainty“ (26. Februar 2015)

    • Symposium zum Thema Health Care Operations Management bei der 78. VHB-Tagung in München (18.-20. Mai 2016) (Organisation Schimmelpfeng)

    •  3. Health Care Doktorandenworkshop in Hohenheim (25. November 2016)(Organisation Schimmelpfeng)

    •  Gastvortrag von Herrn Prof. Kostas Fokianos (University of Cyprus) zum Thema „Binary and Count Time Series Analysis (30. Juni 2016)

    • Gemeinsame Tagung der AG Health Care Management der GOR und der Wissenschaftlichen Kommission der WK Operations Research des VHB zum Thema Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen in Hohenheim (27.-28. Januar 2017) (Organisation Schimmelpfeng)

    • Kurzvorträge zum Thema „Effizienz im Krankenhaus – Erkenntnisse aus einem inter­diszipli­nären Forschungsprojekt“ am Tag der Offenen Universität (8. Juli 2017) (Organisation Schimmelpfeng)

    • Richter, M.: Efficiency and Change Management in German Hospitals, Auckland, NZ (9. Febru­ar 2015)

    • Kressner, A./Schimmelpfeng, K.: Ein Ansatz zur Bildung von Hauptoperationssaalplänen unter Berücksichtigung unsicherer Operationsdauern, Vortrag im Rahmen des Symposiums zum Thema Health Care Operations Management bei der 78. VHB-Tagung in München (19. Mai 2016)

    • Richter, M./Wollensak, T./Seck, K.: Performance in the Operating Room – Determinants of Morning Delays in an Orthopedic Unit, Vortrag bei der Gemeinsamen Tagung der AG Health Care Management der GOR und der Wissenschaftlichen Kommission der WK Operations Research des VHB zum Thema Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen in Hohen­heim (27. Januar 2017)

    • Buchholz, O./Glaser, S./Jung, R./Schimmelpfeng, K.: Forecasting Emergency Department Visits Using Count Data Models, Vortrag bei der Gemeinsamen Tagung der AG Health Care Management der GOR und der Wissenschaftlichen Kommission der WK Operations Research des VHB zum Thema Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen in Hohen­heim (27. Januar 2017)

    • Haager, C./Schimmelpfeng, K.: Simultane Operationssaal- und Personalplanung unter Berück­sichtigung von Ausbildungsaspekten, Vortrag bei der Gemeinsamen Tagung der AG Health Care Management der GOR und der Wissenschaftlichen Kommission der WK Operations Research des VHB zum Thema Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen in Hohen­heim (27. Januar 2017)